 

L E B E N S L A U F
Kontakt:  Schneider@verfahrensingenieur.de
 
 
| 23.03.1968 | geboren in 21614 Buxtehude | 
| Familienstand: ledig, Nationalität: deutsch | 
Ausbildung
| 01.06.1987 | Allgemeine Hochschulreife (Abitur) an der Halepaghenschule Buxtehude | 
| 21.10.1987 - 18.07.1995 | Studium der
Verfahrenstechnik an
der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) Studienschwerpunkte: Allgemeine Verfahrenstechnik, Umweltschutztechnik 
 | 
| 09.03.1992 - 09.03.1993 | Auslandsstudium
  
mit den Schwerpunkten Regelungstechnik und Polymerisationstechnik, Aufbau
und Eigenschaften von Kunststoffen und  Studienarbeit am Florida Institute
of Technology (FIT), Melbourne, Florida, USA 
 | 
| 15.05.1994 - 27.04.1995 | Diplomarbeit
an Norwegens Technischer Hochschule (NTH),
  Trondheim,  Norwegen 
 | 
| 18.07.1995 | Abschluß: Diplom-Ingenieur, Gesamtnote: gut | 
Grundpraktikum:
 
| 1987, 1988 | 13 Wochen Grundpraktikum zu verschiedenen Zeitpunkten in Buxtehuder Betrieben (Appel, Lühmann, Deutsche Granini): Tätigkeiten in der Lehrwerkstatt, Arbeiten an Werkzeugmaschinen, Schweiß- und Montagearbeiten, Instandsetzungsarbeiten an den Produktionsanlagen | 
Fachpraktikum:
 
| 15.07.1991 - 23.08.1991 | SINTEF,
  Trondheim, Norwegen (Stiftung für
industrielle und technische Forschung an Norwegens Technischer Hochschule),
von  IAESTE vermittelt: Löslichkeitsmessungen von Kohlendioxid in nicht
wäßrigen Lösungen verschiedener Amine 
 | 
| 02.09.1991 - 01.11.1991 | Unilever
Forschungslaboratorium  Colworth House, Bedford, England: Untersuchung der Kinetik der enzymatischen Hydrolyse von Diglyceriden | 
Wissenschaftliche Tätigkeiten
| 15.01.1992 - 07.03.1992 | Florida
Institute of Technology (FIT), Melbourne, Florida, USA: Studienarbeit (Computersimulation) zum Thema: Prediction of the flame extinguishing concentration of chemical compounds using a neural network to correlate molecule descriptors 
 | 
| 15.05.1994 - 29.04.1995 | Norwegens
Technische Hochschule (NTH), Trondheim, Norwegen: Diplomarbeit zum Thema: Absorption of Carbon Dioxide into Aqueous Solutions of Methyldiethanolamine and PiperazineDas Projekt wurde unterstützt von Statoil und COMETT. | 
| 01.03.1997 – 31.03.1998 | Otto-von-Guericke
Universität Magdeburg: Untersuchung der Entgasung von Flüssigkeit mittels Schleppgas und Vakuum in einem Zentrifugalreaktor 
 | 
| 01.04.1998 - 28.02.2002 | Otto-von-Guericke
Universität Magdeburg: Feuchtemigration in Festbetten (Promotionsprojekt) | 
Berufliche Tätigkeit
| 01.08.1995 - 21.02.1997 | Wissenschaftliche
Hilfskraft im  Arbeitsbereich Gewässerreinigungstechnik an der
  TUHH. 
 | 
| 01.03.1997 - 28.02.2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Promotionsstelle) am Institut für Verfahrenstechnik (Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik) der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg | 
| 1.03.2002 – heute | Selbständige Tätigkeit im Bereich Internetmarketing, Suchmaschinenmarketing | 
Zusätzliche Qualifikationen
| 01.04.1993 - 28.02.1997 | Mitarbeit im 
IAESTE Lokalkomitee (International Association for the Exchange of Students
for Technical Experience) der TU Hamburg-Harburg 
 | 
| Sprachkenntnisse: | Englisch: fließend
in Wort und Schrift Norwegisch: gute Kenntnisse Spanisch: grundlegende Kenntnisse 
 | 
| EDV- Kenntnisse: | sehr gute Kenntnisse
(Umgang mit standard Bürosoftware z.B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation),
Kenntnisse in DOS, UNIX sowie FORTRAN, PASCAL und C 
 | 
| Hobbys: | Naturverbundene Tätigkeiten (Wandern etc.), Reisen, Erweiterung meiner Computerkenntnisse, Bowling, Kegeln | 
© 2001 - 2013 www.verfahrensingenieur.de Alle Rechte vorbehalten.